
Jahresbericht 2024 der SRG Zentralschweiz
Geschätzte Lesende
Der vorliegende Jahresbericht erscheint erstmals in dieser neuen Form – ausschliesslich digital. Neu berichten der Leitende Ausschuss und die Geschäftsstelle gemeinsam. Wir verzichten bewusst auf einzelne Ressortberichte, da dies unserer engen Zusammenarbeit nicht mehr gerecht würde.
Geblieben sind die politischen Herausforderungen und der Druck auf die SRG. Die Halbierungsinitiative prägt die medienpolitische Agenda; mit der Abstimmung ist 2026 zu rechnen. Gleichzeitig muss die SRG Sparmassnahmen umsetzen, da der Bundesrat die Senkung der Medienabgaben beschlossen und weitere Firmen von der Unternehmensabgabe ausgenommen hat.
Es bleibt daher in den kommenden Monaten die Aufgabe der Trägerschaft, unermüdlich zu erklären, weshalb es eine starke SRG braucht. Allen Gremienmitgliedern der SRG Zentralschweiz gebührt bereits heute ein grosses Dankeschön für ihr wertvolles Engagement für unseren Verein und den Service public.
Olivier Dolder
Präsident SRG Zentralschweiz
Bericht des Leitenden Ausschusses und der Geschäftsstelle
Bericht des Leitenden Ausschusses und der Geschäftsstelle
Das Jahr 2024 stand bei der SRG Zentralschweiz im Zeichen der Umsetzung. Der neue Leitende Ausschuss und die neu besetzte Geschäftsstelle nahmen den Schwung des vergangenen Jahres mit und konnten das 2023 verabschiedete, richtungsweisende 7-Punkte-Programm erfolgreich umsetzen. Daneben bildete die medienpolitische Grundlagenarbeit sowie die Programmbeobachtung die Schwerpunkte im Berichtsjahr.
Im Folgenden geben wir einen Überblick über die wichtigsten Tätigkeiten, Entwicklungen und Kennzahlen des vergangenen Jahres – gegliedert nach den zentralen Themenfeldern der SRG Zentralschweiz:
7-Punkte-Programm
Erstmals hat die SRG Zentralschweiz Veranstaltungen für alle Mitglieder organisiert; diese werden im nachfolgenden Absatz ausgeführt. Im Rahmen des Projekts «Sektionen+», das die Stärkung der Vereinskultur und die Förderung der Zusammenarbeit mit und zwischen den Sektionen zum Ziel hat, führten der Präsident und die Vizepräsidentin die Besuche der Sektionsvorstände fort. Seit Sommer 2023 konnten damit alle Vorstände persönlich besucht werden. Zudem wurden die Gefässe für den strukturierten Austausch zwischen den Sektionen und der SRG Zentralschweiz definiert.
Sämtliche Reglemente der SRG Zentralschweiz konnten 2024 überprüft und wo notwendig angepasst werden. Das aktualisierte Entschädigungs- und Spesenreglement bedarf noch der Genehmigung durch die Delegiertenversammlung. Das Projekt «Diversität» konnte zu Jahresbeginn abgeschlossen werden. Daraus entstand ein Merkblatt für die Sektionspräsident:innen und den Vorstand. Unser gemeinsames Ziel: die Vielfalt in der SRG Zentralschweiz aktiv nutzen und dafür sorgen, dass alle Mitglieder gehört, geschätzt und respektiert werden. Für die jüngere Zielgruppe wurde zudem eine Veranstaltungsreihe für Oberstufenklassen ins Auge gefasst. Gemeinsam mit jungen Programmschaffenden will die SRG Zentralschweiz Jugendlichen Medienkompetenz vermitteln und gleichzeitig die SRG näherbringen. Ziel ist eine erste Durchführung im Jahr 2025. Ebenfalls für 2025 ist die Neukonzeption des Medienpreises geplant. Diese Arbeiten konnten im Berichtsjahr nicht mehr gestartet werden.
Veranstaltungen
Mit dem Ziel, Begegnungen zu ermöglichen, den Dialog mit den Mitgliedern zu vertiefen, Nähe zur SRG zu schaffen und die Vielfalt des medialen Service public erlebbar zu machen, präsentierte die SRG Zentralschweiz 2024 erstmals ein Veranstaltungsprogramm.
Den Auftakt machte im April ein exklusiver Kinotermin in der CINEBOXX Einsiedeln zur SRF-Serie «Davos 1917». Nach der Visionierung der sechsten Folge und eines Making-ofs gewährten Filmschaffende dem Publikum spannende Einblicke hinter die Kulissen der aufwendig produzierten Serie. Im Juni hiess es dann: «Faszination Fussball live». Im SRF-Studio erlebten die Mitglieder das EM-Gruppenspiel Niederlande gegen Frankreich auf Grossleinwand – mit SRF-Expertise aus erster Hand. Ein besonderes Highlight war der «Donnschtig-Jass» im Juli in Sarnen mit einer stimmungsvollen Open-Air-Liveproduktion. Über 4000 Besucherinnen und Besucher erlebten bei strahlendem Wetter die Live-Sendung mit Moderator Rainer Maria Salzgeber, Musikacts wie Gölä, Eliane, Leonard und den «Schwiizergoofe» – ein echtes Volksfest mit einem spannenden Einblick für die SRG-Mitglieder in die aufwendige Fernsehproduktion. Im August ging es kulturell weiter: Das Welttheater Einsiedeln feierte sein 100-Jahre-Jubiläum, begleitet von einem SRF-Kulturplatz-Special mit Moderatorin Nicole Salathé. Die SRG Schwyz ermöglichte vergünstigte Tickets, und viele Mitglieder nutzten die Gelegenheit, um bei dieser eindrücklichen Inszenierung mit über 500 Mitwirkenden dabei zu sein.
Aufgrund einer ausgeprägten Schlechtwetterphase musste die erstmals programmierte SRG-Herbstwanderung rund um den Ägerisee abgesagt werden. Das Veranstaltungsformat soll aber weiterverfolgt und zu einem späteren Zeitpunkt durchgeführt werden.
Rückblickend zeigt sich: Der Mix aus zentral organisierten Veranstaltungen, regionaler Verankerung und persönlichen Begegnungen funktioniert – nicht zuletzt dank des grossen Engagements der Sektionen und der Geschäftsstelle.
Programmbeobachtung
Die Programmbeobachtung analysiert Fernseh-, Radio- und Online-Produktionen von SRF aus der und über die Zentralschweiz. 2024 wurden drei Programmbeobachtungen durchgeführt.
- Berichterstattung über Wahlen in Uri und Schwyz: Die Programmbeobachtung untersuchte die Berichterstattung des Regionaljournals Zentralschweiz sowie lokaler Medien zu den kantonalen Wahlen. Die Teilnehmenden lobten die fundierte und umfassende Berichterstattung und betonten die Bedeutung eines crossmedialen Ansatzes. TV, Radio und Print ergänzten sich in ihren Stärken und trugen zur qualitativ hochwertigen Information bei. Der medienübergreifende Austausch wurde als bereichernd empfunden, und die Medienschaffenden wünschten sich eine Fortsetzung dieses Formats.
- Sportberichterstattung: Im Mai 2024 analysierte die Programmbeobachtung die Sportberichterstattung des Regionaljournals Zentralschweiz. Die Diskussion bestätigte den eingeschlagenen Fokus auf Hintergrundberichte und Porträts anstelle reiner Resultatmeldungen, da Letztere bereits von spezialisierten Sport-Apps abgedeckt werden. Besonders positiv wurde die Berichterstattung über Randsportarten und gesellschaftliche Aspekte des Sports bewertet. Die Redaktion wurde ermutigt, weiterhin spannende Geschichten aus der regionalen Sportszene zu erzählen.
- Digitale Kanäle des Regionaljournals: Im September 2024 stand die digitale Berichterstattung des Regionaljournals Zentralschweiz im Fokus. Die Beobachtung zeigte, dass das Nutzungsverhalten stark variiert: Einige Hörende konsumieren Inhalte ausschliesslich über Podcasts, während andere zuerst das lineare Radio hören und dann gezielt digitale Inhalte nachrecherchieren. Die SRF News App erweist sich als wertvolle Ergänzung, um Beiträge überregional sichtbar zu machen. Eine Optimierungsmöglichkeit besteht darin, Podcast-Kanäle nach Kantonen zu segmentieren.
Die Programmbeobachtungen 2024 zeigten insgesamt eine hohe Qualität der Berichterstattung und boten wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung des Regionaljournals. Auf srgzentralschweiz.ch/programmbeobachtung finden sich Kurzberichte zu den einzelnen Beobachtungen. An jeder Beobachtung dürfen sich SRG-Mitglieder beteiligen; auch solche, die nicht Teil des fixen Beobachtungsteams sind.
Geschäftsstelle
Die Geschäftsstelle kann auf ein erfolgreiches und arbeitsintensives Jahr zurückblicken. Die Migration der Mitglieder-Datenbank wurde im Frühsommer vollständig abgeschlossen, was eine effizientere und zeitgemässere Verwaltung ermöglicht. Zudem wurde eine neue Buchhaltungssoftware eingeführt, die das Inkasso verbessert und die Abwicklung der Mitgliederbeiträge vereinfacht.
Über 30 Veranstaltungen der Sektionen und der SRG Zentralschweiz wurden administrativ von der Geschäftsstelle betreut, darunter die beiden Besuche des Welttheaters in Einsiedeln sowie diverse Kino-SRG-Veranstaltungen wie die Vorpremieren der SRF-Koproduktion «Landesverräter» in Luzern und Einsiedeln. Die enge Zusammenarbeit mit den Sektionsvorständen hat erneut zur gelungenen Umsetzung spannender Veranstaltungen beigetragen.
Personelle Veränderungen gab es in der Geschäftsstelle mit dem Wechsel in der Assistenz. Nach knapp zwei Jahren wurde Angelina Mächler verabschiedet, ihre Nachfolge hat Jacqueline Lauper im Dezember übernommen. Die SRG Zentralschweiz bedankt sich herzlich für das Engagement von Angelina Mächler und freut sich auf die Zusammenarbeit mit Jacqueline Lauper.
Organe und Vertretungen
Organe und Vertretungen
Folgende Personen waren per 31. Dezember 2024 im Vorstand, im Leitenden Ausschuss sowie in den weiteren Gremien und Funktionen aktiv:
Vorstand
Leitender Ausschuss
- Olivier Dolder, Präsident
- Silja Studer, Vizepräsidentin
- Miriam Abt, Ressort Junge Generation
- Tobias Arnold, Ressort Programmbeobachtung
- Urs Durrer, Ressort Finanzen und Fundraising
- Nicole Jauch, Ressort Medienpreis und Entwicklung
- Peter Küchler, Ressort Dialog und Veranstaltungen
Sektionsvertreter:innen
- Joana Büchler, SRG Luzern
- Manuela Sommer, SRG Nidwalden
- Deborah Demuth, SRG Obwalden
- Urs Fink, SRG Schwyz
- Beatrice Maulaz, SRG Uri
- Erica Lanzi, SRG Zug
Vertreter:innen der Zentralschweizer Kantone und der Stadt Luzern
- Regula Huber, Kanton Luzern
- Oliver Mattmann, Kanton Nidwalden
- Erika Rogger, Kanton Obwalden
- Andreas Luig, Kanton Schwyz
- Adrian Zurfluh, Kanton Uri
- Alexander Kyburz, Kanton Zug
- Romeo Degiacomi, Stadt Luzern
Freie Mitglieder
- Harry-Louis Beringer
- Sonja Döbeli
- Florian Flohr
- Stephanie Gundi
- Bruno Jakob
- Koni Schuler
- Jakob Widmer
Mit beratender Stimme
- Céline Stäuble, Geschäftsleiterin SRG Zentralschweiz
- Karin Portmann, Redaktionsleiterin Regionaljournal Zentralschweiz
Programmbeobachtung
- Tobias Arnold, Leiter
- Ueli Brügger
- Alessandro Meletta
- Thomas Pfyffer
- Cristian Rohrer
- Jasmin Siegrist
- Beat Trummer
- Conrad Wagner
- Jakob Widmer
Geschäftsstelle
- Céline Stäuble, Leitung
- Jacqueline Lauper, Assistenz
Revisionsstelle
- BDO AG, Luzern
Vertreter:innen in den Gremien der SRG Deutschschweiz / SRG SSR
Delegiertenversammlung SRG SSR
- Olivier Dolder (ex officio)
- Joana Büchler
- Urs Durrer
Regionalvorstand SRG Deutschschweiz
- Olivier Dolder (ex officio)
Regionalrat SRG Deutschschweiz
- Olivier Dolder (ex officio)
- Joana Büchler
- Urs Durrer
Publikumsrat SRG Deutschschweiz
- Rolf Brühwiler
Mitgliederstatistik
Mitgliederstatistik
Per 31. Dezember 2024 zählte die SRG Zentralschweiz 2447 Mitglieder.

Jahresrechnung
Jahresrechnung
Erfolgsrechnung
1. Januar 2024 bis 31. Dezember 2024
Position | Rechnung 2024 | Rechnung 2023 | ± |
---|---|---|---|
Ertrag | |||
Mitgliederbeiträge | 25'131.00 | 22'119.58 | 3'011.42 |
Zuweisungen Kanton/Stadt Luzern | 13'400.00 | 13'400.00 | 0.00 |
Zuweisungen SRG.D | 280'000.00 | 280'000.00 | 0.00 |
Total Ertrag | 318'531.00 | 315'519.58 | 3'011.42 |
Aufwand | |||
Lohnaufwand | -148'869.20 | -155'408.40 | 6'539.20 |
Sozialversicherungsaufwand | -5'109.20 | -2'805.45 | -2'303.75 |
Personalaufwand | -153'978.40 | -158'213.85 | 4'235.45 |
Jahresbericht | -443.20 | -463.10 | 19.90 |
Delegiertenversammlung | -15'460.13 | -10'822.15 | -4'637.98 |
Sitzungsgelder | -3'967.60 | -3'543.60 | -424.00 |
Entschädigungen/Spesen | -42'114.10 | -41'115.15 | -998.95 |
Programmbegleitung | -5'263.00 | -12'648.00 | 7'385.00 |
Zuweisungen an Sektionen | -16'000.00 | -4'800.00 | -11'200.00 |
Geschäftsstelle | -19'548.28 | -38'759.05 | 19'210.77 |
Eigene Veranstaltungen/Marketing | -9'402.30 | -15'642.25 | 6'239.95 |
Web und Social Media | -89.40 | 0.00 | 0.00 |
Übr. und admin. Vereinsaufwand | -112'288.01 | -127'882.70 | 15'594.69 |
Kapitalerfolg | 2'124.50 | 310.00 | 1'814.50 |
Finanzergebnis | 2'124.50 | 310.00 | 1'814.50 |
Jahresgewinn (-) oder Jahresverlust (+) | -54'389.09 | -29'733.03 | -24'656.06 |
Ausgleich Erfolgsrechnung | -54'389.09 | -29'733.03 | -24'656.06 |
Total Aufwand | -318'531.00 | -315'519.58 | -3'011.42 |
Bilanz
per 31. Dezember 2024
Position | 31.12.2024 | 31.12.2023 | ± |
---|---|---|---|
Aktiven | |||
Umlaufvermögen | |||
Kasse | 45.45 | 20.45 | 25 |
Nidwaldner Kantonalbank | 208'225.29 | 162'135.65 | 46'089.64 |
Nidwaldner Kantonalbank | 138'016.58 | 136'634.08 | 1'382.50 |
Debitoren | 2'000.00 | 7'012.40 | -5'012.40 |
Verrechnungssteuerguthaben | 852.95 | 108.50 | 744.45 |
Total Umlaufvermögen | 349'140.27 | 305'911.08 | 43'229.19 |
Anlagevermögen | |||
Obligation NKB | 150'000.00 | 150'000.00 | 0 |
Total Aktiven | 499'140.27 | 455'911.08 | 43'229.19 |
Passiven | |||
Fremdkapital | |||
Kreditoren | 34'195.90 | 45'355.80 | -11'159.90 |
SRG Fonds | |||
SRG Fonds | 206'433.47 | 206'433.47 | 0 |
Eigenkapital | |||
Kapital | 105'121.81 | 75'388.78 | 29'733.03 |
Rückstellungen | 99'000.00 | 99'000.00 | 0 |
Jahresgewinn oder Jahresverlust | 54'389.09 | 29'733.03 | 24'656.06 |
Total Eigenkapital | 258'510.90 | 204'121.81 | 54'389.09 |
Total Passiven | 499'140.27 | 455'911.08 | 43'229.19 |
Bericht der Revisionsstelle
Auf dem Titelbild zu sehen ist die Delegiertenversammlung 2024 in Kriens mit dem Präsidenten der SRG Zentralschweiz, Olivier Dolder (links). Copyright: Matteo Gariglio, Filmemacher und Fotograf aus Luzern.