SRG Uri macht Medienkompetenz erlebbar
Im Rahmen der Polittour Uri 2025 war die SRG Uri mit einem engagierten Beitrag vor Ort und setzte ein starkes Zeichen für Medienkompetenz und gesellschaftliche Teilhabe. An zwei Schulstandorten im Kanton Uri lud die SRG Uri Jugendliche dazu ein, sich kritisch mit Medien auseinanderzusetzen – und zwar praxisnah, interaktiv und mit viel Raum für Diskussion.
Am 29. Oktober 2025 beteiligte sich die SRG Uri aktiv an der aktuellen Polittour Uri, einer Veranstaltungsreihe zur politischen Bildung an der Kantonalen Mittelschule Uri und am Berufs- und Weiterbildungszentrum Uri. Organisiert wurde der Anlass von der Kinder- und Jugendförderung des Kantons Uri. Ziel war es, jungen Menschen Politik, Medien und gesellschaftliche Teilhabe aus unterschiedlichen Perspektiven näherzubringen.
Die SRG Uri gestaltete an beiden Schulstandorten eine interaktive Station zum Thema «Kritischer Umgang mit Medien». Unter der Leitung von Béatrice Maulaz Gisler, Präsidentin der SRG Uri, diskutierten die Schülerinnen und Schüler, wie sie Informationen in sozialen Medien prüfen, Falschmeldungen erkennen und die Bedeutung von unabhängigem Journalismus einschätzen können. Zum Einsatz kam dabei das Online-Tool teilenoderloeschen.ch, mit dem reale Medienbeiträge auf ihre Glaubwürdigkeit untersucht wurden.
Viele Jugendliche erfuhren erstmals, dass das SRF Teil der unabhängigen Trägerschaft SRG ist, die regional verankert ist und durch den Service public eine ausgewogene, vielfältige Berichterstattung ermöglicht. Auch die Erkenntnis, dass seriöses Medienschaffen Zeit, Know-how und Finanzierung erfordert, hinterliess bei mehreren Jugendlichen spürbar Eindruck.
Ein weiterer Fokus lag auf dem Projekt UseTheNews, einer Kooperation zwischen der SRG und dem Schweizer Verlegerverband, das junge Menschen zu reflektiertem Nachrichtenkonsum anregen soll. Zudem wurde aufgezeigt, dass Lehrabgänger:innen im Berufsfeld Medientechnologie über eine besonders hohe Medienkompetenz verfügen.
Die Station der SRG Uri wurde von Lehrpersonen und Jugendlichen sehr positiv aufgenommen. Viele zeigten grosses Interesse an den Arbeitsweisen von Journalistinnen und Journalisten sowie an der Frage, wie sich Medienfinanzierung und Glaubwürdigkeit gegenseitig beeinflussen. Mit ihrem Engagement leistete die SRG Uri einen sichtbaren Beitrag zur Förderung von Medienkompetenz und ergänzte das politische Lernangebot der Polittour durch eine praxisnahe Auseinandersetzung mit Informationsquellen und Medienethik.
Bild: Béatrice Maulaz, Präsidentin der SRG Uri, im Gespräch mit Schülerinnen und Schülern während der Polittour Uri 2025. Copyright: SRG Uri